Sichtbetonklassen
Sichtbeton kann in vier Klassen unterschieden werden. Diese Sichtbetonklassen sind im DBV VDZ Merkblatt Sichtbeton definiert.
Der schon seit seiner Entstehung beliebte Baustoff Beton findet immer größeren Beifall. Neben der Verwendung für gewerbliche und öffentliche Bauten ist Sichtbeton auch im Wohnungsbau immer häufiger anzutreffen. Zuletzt begleitet der Baustoff, in Form ästhetisch anspruchsvoller Möbel, den Nutzer sogar bis ins kleinste Detail des Hauses. Hinter einem lobenswerten Ergebnis steht viel Arbeit und Koordination. Der Fachplaner ist aufgefordert, sämtliche Details zu berücksichtigen und bereits bei der Ausschreibung das Ergebnis klar und eindeutig zu definieren. Die Zusammenarbeit mit Betontechnologen und geschulten Fachfirmen ist unabdingbar. Das Sichtbeton-Forum richtet sich an Planer, Bauherren, ausführende Firmen sowie auch an Studenten. Häufig gestellte Fragen und deren Antworten sollen über die Internet-Plattform laufen, deren Aufgabe es ist, einen Pool aus informativen und nützlichen Hinweisen zu bilden.
Der Begriff "Sichtbeton" bzw. "Sichtbeton-Optik" ist nicht
genormt, so dass alles was
a) man nicht messen, wiegen
kann,
b) nicht in einer DIN-Vorschrift steht,
c)
nicht "eindeutig und erschöpfend" zwischen AG/AN vereinbart
wurde,
subjektiv beurteilt werden muss. Jede Ansichtsfläche ist
hinsichtlich des Aussehens ein Unikat aufgrund
a)
zulässiger Maßtoleranzen
b) Witterungsbedingungen usw.
Die Bewertung, ob z.B. Sichtbeton "üblich" ist und ob die
Ausführung der Leistung entspricht, die der Auftraggeber
"erwarten" kann, bedarf eines erfahrenen Beton-Sachverständigen.